Unsere Zucht

Rassestandard:

 Gruppe 2; 
 Sektion 3; 
 Nr. 4
 zum FCI - Standard 5
 


Die erste Berner Sennenhund Standardbeschreibung kommt aus dem Jahre 1907 und umschrieb den damals noch heißenden Dürrbächler. Nach einer Ausstellung im schweiz-erischen Burgdorf im Jahre 1910 nannte man den Dürrbächler in Berner Sennenhund um. Den Grundstein für die Berner Sennenhundzucht in Deutschland legte 1920 Frau Behrens mit den Tieren Leo Greiner und Regina vom Oberaargau.
Im laufe der Jahre 1910, 1951, 1973, 1991 wurde der Rassestandard vom Berner Sennenhund verändert und erweitert. Die Größe unterlag deutlichen Schwankungen. Auch die Kopfform änderte sich. Der Körper wurde präzisiert. Das äußere Erscheinungsbild unter-lag einigen Modetrends. Die damals festgelegten Fehler be- hielten ihre Gültigkeit.

Der Rassestandard
Kopf:
Breiter Schädel, kräftiger , mäßig langer Fang und leichter Stop
Augen:
Dunkelbraun, mit freundlichem Ausdruck, Mandelform
Ohren:
Kurz, dreieckig und hängend, nicht zu hoch angesetzt
Scherengebiss
Hals:
Ziemlich kurz und kräftig
Körper:
Eher kurz als lang, mit tiefer breiter Brust und gut gewölbten Rippen
Läufe:
Mittellang mit schweren Knochen
Pfoten:
Rund: geschlossen ( Katzenpfote )
Rute: bis zum Sprunggelenk
Haar:Dreifarbig, lang, weich und gerade oder leicht gewellt

Es liegt in der Verantwortlichkeit eines jeden Züchters, die wichtigen Merkmale, die den Berner Sennenhund ausmachen, zu beachten.

Natürlich auch, seine Zuchtziele zu verfolgen!

Unser Ziel ist es:

Gesunde, langlebige,  wesensfeste, schöne, dem Standart entsprechende Berner Sennenhunde zu züchten.

Dafür suchen wir die Zuchtpartner sorgfältig aus und ziehen unsere Welpen mit sehr viel Liebe artgerecht  im Rudel auf.

Wir haben hohe Ansprüche an unsere Zuchthündinnen und suchen nach strengen Kriterien und wachem Auge die passenden Deckrüden aus.

Auch diese müssen HD/ ED/ OCD frei sein. Seid diesem Jahr 2012 auch auf Erbkrankheiten getestet sein und die DNA muss hinterlegt sein.

Nur ein ganz korrekt aufgebauter Hund, kann auch gesunde Knochen haben.

Auf die Gangbilder der Hunde legen wir großen Wert. Es werden nur Hunde verpaart, die beste Veranlagungen mitbringen. Dabei wird auch die Zeichnung und Schönheit nicht außer Acht gelassen.

Züchten heißt nicht zu vermehren, sondern die Rasse zu optimieren  und gesund zu erhalten.

Züchten heißt die Generationen zu beobachten und viele Ahnentafeln zu lesen.

Züchten heißt auch, große Verantwortung zu tragen.

Züchten bedeutet, sich stetig weiterzubilden und zu lernen.

Und züchten heißt auch, den Tierschutzgedanken nie außer Acht zu lassen.

Unsere Zucht unterliegt der Kontrolle des IHV e.V.

 

Sämtliche Zuchtunterlagen, wie HD/ED-/OCD Auswertungen, Untersuchungen auf Erbkrankheiten, Richterberichte und Zuchtzulassungen, Abstammungsnachweise können selbstverständlich eingesehen werden. DNA ist hinterlegt.

Wir legen ein sehr großes Augenmerk, auf die richtige ausgewogene Ernährung unserer Hunde und beraten sie gerne.

 

Die Erfolge unserer Hunde entnehmen sie bitte der entsprechenden Rubrik.